Kompaktes Physik-Handbuch

Formeln für Schlüsselbereiche

Kinetische Materietheorie

eine physikalische Theorie, die die Eigenschaften und das Verhalten von Materie durch die Bewegung und Wechselwirkung ihrer kleinsten Teilchen erklärt: Atome, Moleküle und Ionen.

1. Grundlegende Bestimmungen der Molekular-kinetischen Theorie

Molekulare Konzentration:

Formel für molekulare Konzentration: n = N / V — Verhältnis der Molekülanzahl zum Volumen

n= NV
Was bedeutet diese Formel?

n — Konzentration der Teilchen (Moleküle) pro Volumeneinheit. Sie wird zur Berechnung des Drucks und anderer makroskopischer Größen in einem Gas verwendet.

Hauptgleichung der MKT:

Formel für idealen Gasdruck: P = (1/3)·m·n·v²̄ — Beziehung des Drucks zu Masse, Konzentration und mittlerer quadratischer Geschwindigkeit der Moleküle

P= 13· m·n· v2¯
Physikalische Bedeutung

Der Gasdruck wird durch Molekülkollisionen mit den Wänden erklärt.
m — Masse eines Teilchens, v²̄ — mittlere quadratische Geschwindigkeit, n — Konzentration. Diese Gleichung verknüpft mikroskopische Parameter mit makroskopischem Druck.

Kinetische Energie eines einzelnen Teilchens:

Formel für kinetische Energie: K = (1/2)·m·v² — Energie der Bewegung eines Teilchens mit Masse m und Geschwindigkeit v

K= 12· m·v2
Was bedeutet Energie?

Dies ist die mechanische Energie der Translationsbewegung eines einzelnen Teilchens. v — Momentangeschwindigkeit des Moleküls.

Alternative: Druck durch Energie:

Formel für Druck durch durchschnittliche kinetische Energie: P = (2/3)·n·K̄

P= 23· n· K¯
Physikalische Interpretation

— durchschnittliche kinetische Energie eines Teilchens. Diese Form zeigt, dass der Druck proportional zur Energie der Moleküle ist.

Temperatur als Maß der Energie:

Formel für durchschnittliche kinetische Energie von Molekülen: K̄ = (3/2)·k·T — Temperatur ist proportional zur durchschnittlichen kinetischen Energie der Teilchenbewegung

K¯= 32· k·T
Physikalische Bedeutung

Die Temperatur ist proportional zur durchschnittlichen kinetischen Energie der Teilchenbewegung. k — Boltzmann-Konstante. Die Formel ist grundlegend für die Verbindung der MKT mit der Thermodynamik.

2. Kinetische Theorie des idealen Gases

Kinetische Energie eines einzelnen Teilchens:

Formel für kinetische Energie: W = (1/2)·m₀·v² — Energie der Bewegung eines Teilchens mit Masse m₀ und Geschwindigkeit v

W= 12· m0· v2
Bedeutung dieser Formel

m₀ — Masse eines Moleküls, v — Momentangeschwindigkeit. Dies ist die Grundlage für die Ableitung des Drucks und der durchschnittlichen Energie eines Gases.

Druck durch Durchschnittliche Energie:

Formel für idealen Gasdruck: p = (2/3)·n·W̄ — Druck ist proportional zur Molekülkonzentration und ihrer durchschnittlichen kinetischen Energie

p= 23·n· W¯
Physikalische Interpretation

Der Druck eines idealen Gases ist direkt proportional zur durchschnittlichen kinetischen Energie seiner Moleküle. Die Formel wird auf der Grundlage der Modellierung der chaotischen Bewegung von Molekülen abgeleitet.

Durchschnittliche Kinetische Energie und Temperatur:

Formel für die Beziehung zwischen durchschnittlicher kinetischer Energie von Molekülen und Temperatur: W̄ = (3/2)·k·T

W¯= 32· k·T
Warum wird das benötigt?

Die Gastemperatur dient als Maß für die durchschnittliche kinetische Energie ihrer Moleküle. Dies ist eine grundlegende Beziehung zwischen Makro- und Mikroparametern.

Teilchengeschwindigkeit durch Molare Masse:

Formel für die Wurzel-Mittel-Quadrat-Geschwindigkeit der Moleküle: v = √(3RT / μ) — hängt von Temperatur, Gaskonstante und molarer Masse ab

v= 3·R·T μ
Interpretation

Die Formel ermöglicht die Bestimmung der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Moleküle bei einer gegebenen Temperatur. μ — molare Masse des Gases, R — universelle Gaskonstante.

3. Zustandsgleichung

Allgemeine Zustandsgleichung:

Formel für idealen Gaszustand: p·V = N·k·T = n·R·T — Beziehung zwischen Druck, Volumen, Temperatur, Anzahl der Teilchen und Stoffmenge

p·V= N·k·T= n·R·T
Was bedeutet das?

Verbindet makroskopische Gasparameter: Druck, Volumen und Temperatur — mit Mikroparametern: Anzahl der Teilchen N oder Stoffmenge n. Die Formel kommt in zwei Formen vor:
Mikroskopisch: pV = NkT
Makroskopisch: pV = nRT

Gleichungsform durch Gasmasse:

Formel für idealen Gaszustand über Masse: p·V = (m / μ)·R·T — Beziehung zwischen Druck, Volumen und Temperatur mit Gasmasse und molarer Masse

p·V= mμ·R·T
Interpretation

m — Masse des Gases, μ — seine molare Masse. Die Formel ist nützlich für Berechnungen mit einer gegebenen Stoffmasse.

Beziehung der Konstanten:

Formel für die Beziehung zwischen der universellen Gaskonstante, der Avogadro-Zahl und der Boltzmann-Konstante: R = NA·k

R= NA·k
Warum wird das benötigt?

Diese Beziehung ermöglicht den Übergang von Mikroparametern (über k) zu Makroformen (über R). NA — Avogadro-Konstante.

4. Molekulare Geschwindigkeiten

Mittlere quadratische Geschwindigkeit der Moleküle:

Formel für mittlere quadratische Geschwindigkeit von Molekülen: v²̄ = (3·k·T) / m₀ — hängt von Temperatur, Boltzmann-Konstante und Masse eines Moleküls ab

v2¯= 3·k·T m0
Was bietet diese Formel?

Ermöglicht die Berechnung der durchschnittlichen kinetischen Aktivität von Molekülen bei einer gegebenen Temperatur. k — Boltzmann-Konstante, m₀ — Masse eines Moleküls.

Effektive (rms) Geschwindigkeit der Moleküle:

Formel für effektive (Wurzel-Mittel-Quadrat) Geschwindigkeit der Moleküle: vrms = √(v²̄) — Quadratwurzel der mittleren quadratischen Geschwindigkeit

vrms= v2¯
Bedeutung der RMS-Geschwindigkeit

Dies ist die Quadratwurzel der mittleren quadratischen Geschwindigkeit. Wird bei Berechnungen von Druck, Impuls, Wärmestrom verwendet. Je höher die Temperatur — desto höher vrms.

Geschwindigkeit durch Molare Masse:

Formel für die Wurzel-Mittel-Quadrat-Geschwindigkeit der Moleküle: v = √(3·R·T / μ) — hängt von Temperatur, universeller Gaskonstante und molarer Masse ab

v= 3·R·T μ
Was bedeutet diese Form?

Zeigt die Abhängigkeit der durchschnittlichen Geschwindigkeit von der Temperatur und der molaren Masse des Gases. Nützlich für Berechnungen, bei denen μ — die molare Masse der Substanz — gegeben ist.