Kompaktes Physik-Handbuch

Formeln für Schlüsselbereiche

Arbeit, Energie und Erhaltungssätze

1. Arbeit und Leistung

Arbeit der Kraft (unter Berücksichtigung des Winkels):

Formel für die skalare Arbeit der Kraft unter Berücksichtigung des Winkels zwischen der Richtung der Kraft und der Verschiebung

A=F·S·cos(α)
Was bedeutet diese Formel?

Arbeit wird verrichtet, wenn eine Kraft einen Körper bewegt. Wenn die Kraft in einem Winkel angewendet wird, wird ihre Projektion auf die Verschiebungsrichtung berücksichtigt. Maximale Arbeit wird bei einem Winkel Alpha von 0 Grad verrichtet, und keine Arbeit bei 90 Grad.

Leistung (Intensität der Arbeit):

Formel für Leistung als Verhältnis von Arbeit zu einem Zeitintervall

N= A Δt
Was bedeutet diese Formel?

Leistung zeigt, wie schnell Arbeit verrichtet wird. Je größer die Leistung, desto schneller wird die Handlung ausgeführt. Die Maßeinheit ist Watt (W).

2. Kinetische und Potenzielle Energie

Kinetische Energie (Körperbewegung):

Formel für die kinetische Energie eines Körpers in translatorischer Bewegung

Wк= 12·m·v2
Was bedeutet diese Formel?

Kinetische Energie ist die Bewegungsenergie. Sie hängt von der Masse des Körpers und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit ab: Verdoppelt sich die Geschwindigkeit, vervierfacht sich die Energie.

Potenzielle Energie (im Schwerefeld):

Formel für die potenzielle Energie eines Körpers in einem Gravitationsfeld

Wп=m·g·h
Was bedeutet diese Formel?

Potenzielle Energie entsteht, wenn ein Körper über ein Referenzniveau gehoben wird. Je höher der Körper und je schwerer er ist, desto größer ist seine gespeicherte Energie.

Gesamte mechanische Energie (ohne Verluste):

Formel für die gesamte mechanische Energie eines Körpers als Summe von kinetischer und potenzieller Energie

W= Wк + Wп
Was bedeutet diese Formel?

Die gesamte mechanische Energie ist die Summe der Bewegungsenergie (kinetisch) und der Lageenergie (potenziell). Unter idealen Bedingungen (ohne Reibung) bleibt diese Summe konstant: nimmt die eine ab, nimmt die andere zu.

3. Energieerhaltungssatz

Energieerhaltungssatz (in einem geschlossenen System):

Formel für den Energieerhaltungssatz: Anfangsenergie plus Arbeit der externen Kräfte gleich Endenergie

Winitial + Aexternal = Wfinal
Was bedeutet diese Formel?

Energie verschwindet nicht oder entsteht aus dem Nichts – sie wandelt sich von einer Form in eine andere um. In einem geschlossenen System bleibt ihre Gesamtsumme erhalten. Wenn externe Kräfte wirken, wird ihre Arbeit $A_{\text{external}}$ in die Berechnung einbezogen.

Ohne äußere Arbeit (ideales System):

Formel für die Erhaltung der gesamten mechanischen Energie in einem idealen System ohne externe Arbeit

Winitial = Wfinal
Was bedeutet diese Formel?

Gibt es keine Reibung, Widerstand oder andere Verluste, bleibt die Gesamtenergie erhalten: Was am Anfang war, bleibt auch am Ende. Ein Beispiel ist die Bewegung eines Pendels im Vakuum.

4. Wirkungsgrad

Wirkungsgrad nach Arbeit:

Formel für den Wirkungsgrad als Verhältnis von nützlicher Arbeit zu aufgewendeter Arbeit

η= Auseful Aexpended
Was bedeutet diese Formel?

Der Wirkungsgrad zeigt, welcher Teil der aufgewendeten Arbeit nützlich war. Der Rest sind Verluste (z.B. durch Erwärmung, Reibung). Je näher der Wirkungsgrad an 1 liegt, desto effizienter ist das System.

Wirkungsgrad nach Energie:

Formel für den Wirkungsgrad als Verhältnis von nützlicher Energie zu aufgewendeter Energie

η= Wuseful Wexpended
Was bedeutet diese Formel?

Die Energieform des Wirkungsgrades: zeigt, welcher Bruchteil der gesamten eingebrachten Energie in die gewünschte Ausgabe umgewandelt wurde. Wird zum Beispiel bei Wärmekraftmaschinen oder Elektrogeräten verwendet.