Kompaktes Physik-Handbuch

Formeln für Schlüsselbereiche

Dynamik

ein Zweig der Mechanik, der die Bewegung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften untersucht. Im Gegensatz zur Kinematik beantwortet die Dynamik die Frage: Warum bewegt sich ein Körper, d.h., sie untersucht die Ursachen von Bewegungsänderungen – Kräfte, Beschleunigungen, Masse.

1. Newtons Gesetze

Newtons Erstes Gesetz (Trägheitsprinzip):

Formel für Newtons Erstes Gesetz

F=0a=0
Was bedeutet diese Formel?

Newtons erstes Gesetz besagt: Wirken keine Kräfte auf einen Körper ein, oder ist deren Resultierende null, so behält er seinen Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung bei.

Newtons Zweites Gesetz (Kraft und Beschleunigung):

Formel für Newtons Zweites Gesetz: Die Körperbeschleunigung ist direkt proportional zur ausgeübten Kraft und umgekehrt proportional zur Masse

a=Fm
Was bedeutet diese Formel?

Diese Formel beschreibt, wie eine auf einen Körper wirkende Kraft seine Beschleunigung verursacht. Es ist das Grundgesetz der Dynamik.

Newtons Drittes Gesetz (Aktion und Reaktion):

Formel für Newtons Drittes Gesetz

F1 = F2
Was bedeutet diese Formel?

Wirkt ein Körper auf einen anderen, so wirkt der zweite auf den ersten mit einer Kraft, die dem Betrag nach gleich und der Richtung nach entgegengesetzt ist. Das Gesetz der Wechselwirkung.

2. Impuls und seine Erhaltung

Impulserhaltungssatz (in einem geschlossenen System):

Formel für den Impulserhaltungssatz

p1+p2 = p1+ p2
Was bedeutet diese Formel?

In einem geschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls erhalten: vor und nach der Wechselwirkung. Der Apostroph bedeutet "danach". Dieses Gesetz funktioniert von Atomen bis zu Raumfahrzeugen.

Kraftstoß (Änderung des Impulses):

Formel für den Impuls bei Körperwechselwirkung in einem geschlossenen System

F·Δt=Δ(m·v)
Was bedeutet diese Formel?

Eine über die Zeit wirkende Kraft ändert den Impuls eines Körpers. Dies ist besonders wichtig bei kurzen, aber starken Wechselwirkungen – Aufprall, Schuss, Bremsung.

Impuls eines Körpers (Bewegungsgröße):

Formel für den Impuls eines Körpers

p=m·v
Was bedeutet diese Formel?

Der Impuls ist die Bewegungsgröße eines Körpers, abhängig von seiner Masse und Geschwindigkeit. Je massereicher und schneller ein Objekt, desto größer sein Impuls.

3. Kreisbewegung

Zentripetalkraft (Bewegung zum Zentrum):

Formel für die Zentripetalkraft

F= m·v2 R = m·ω2·R
Was bedeutet diese Formel?

Damit sich ein Körper im Kreis bewegt, ist eine Kraft erforderlich, die ihn zum Zentrum "zieht". Sie nimmt mit Masse und Geschwindigkeit zu und mit zunehmendem Radius ab. Wird zur Beschreibung von Satelliten, Karussells und Kurven auf Straßen verwendet.

Erste kosmische Geschwindigkeit (Orbitalbewegung):

Formel für die erste kosmische Geschwindigkeit

v= G·M R
Was bedeutet diese Formel?

Dies ist die Mindestgeschwindigkeit, mit der sich ein Körper ohne Triebwerksschub in einer Umlaufbahn um einen Planeten bewegen kann. Für die Erde beträgt sie etwa 7,9 km/s. Abgeleitet aus der Gleichheit von Zentripetalkraft und Gravitationskraft.

4. Wechselwirkungskräfte

Gravitationsgesetz (Gravitationskraft):

Formel für das Gravitationsgesetz

F=G· m1·m2 r2
Was bedeutet diese Formel?

Die Gravitationskraft zwischen zwei Körpern hängt von deren Massen und dem Abstand zwischen ihnen ab. Dies ist ein universelles Gesetz, das im gesamten Universum wirkt.

Gewicht eines Körpers (Schwerkraft auf die Unterlage):

Formel für das Körpergewicht

F=m·g
Was bedeutet diese Formel?

Das Gewicht ist die Kraft, mit der ein Körper auf eine Unterlage wirkt. Es unterscheidet sich von der Masse: Es hängt von der Schwerkraft ab und wird durch m und die Beschleunigung g bestimmt.

Reibungskraft (hängt von Unterlage und Rauheit ab):

Formel für die Reibungskraft

Ffr=μ·N
Was bedeutet diese Formel?

Die Reibungskraft hängt von den Eigenschaften der Oberflächen (μ) und der Kraft ab, mit der der Körper auf die Oberfläche gedrückt wird (N).

Elastische Kraft (Hookesches Gesetz):

Formel für die elastische Kraft

F=k·Δx
Was bedeutet diese Formel?

Hookesches Gesetz: Verformung verursacht eine elastische Kraft, die den Körper in seinen ursprünglichen Zustand zurückführen will. Die Richtung ist entgegengesetzt zur Verschiebung.

Kraftmoment (Drehwirkung):

Formel für das Kraftmoment

M=F·d
Was bedeutet diese Formel?

Beschreibt die "Drehwirkung" einer Kraft. Je größer der Hebelarm d, desto leichter lässt sich der Körper mit derselben Kraft drehen.

Normalkraft der Unterlage (Reaktion der Unterlage):

Formel für die Normalkraft der Unterlage

N=m·g
Was bedeutet diese Formel?

Auf einer ebenen Fläche ist die Auflagekraft gleich dem Gewicht des Körpers und gleicht die Schwerkraft aus, indem sie nach oben wirkt.

Archimedisches Prinzip (Auftriebskraft):

Formel für das Archimedische Prinzip

FA=ρ·g·V
Was bedeutet diese Formel?

Die Auftriebskraft eines Fluids ist gleich dem Gewicht des verdrängten Volumens. Sie wirkt nach oben und hilft Körpern, zu schwimmen.

Fluiddruck in der Tiefe (Hydrostatischer Druck):

Formel für den hydrostatischen Druck

P=ρ·g·h
Was bedeutet diese Formel?

Der Druck in einem Fluid nimmt mit der Tiefe zu und hängt von der Dichte ρ und der Schwerkraft g ab. Diese Formel ist wichtig für die Berechnung von Auftrieb, Dichtegradienten und Druck auf den Boden von Gefäßen. Sie wird oft in Verbindung mit dem Archimedischen Prinzip verwendet.