Kompaktes Physik-Handbuch

Formeln für Schlüsselbereiche

Elektromagnetische Schwingungen

periodische Änderungen von elektrischen und magnetischen Größen (Spannung, Strom, Ladung, Induktion) in einem geschlossenen Stromkreis, zum Beispiel in einem Schaltkreis mit einem Kondensator und einer Induktivität

1. Freie elektromagnetische Schwingungen (LC-Schwingkreis)

Ladung über Zeit:

Formel für die Ladung durch Strom und Zeit

q=qm ·cos(ωt+ϕ)
Erklärung

q — momentane Ladung auf dem Kondensator; qₘ — Amplitude; ω — Kreisfrequenz; φ₀ — Anfangsphase. Die Ladung ändert sich harmonisch mit der Zeit und bestimmt die Schwingungsphase.

Strom über Zeit:

Formel für Gleich- und Wechselstrom

I=qt
I=qm ·ω ·sin(ωt+ϕ)
Kommentar

I — Strom im Stromkreis, der um eine Viertelperiode phasenverschoben zur Ladung ist. Der maximale Stromwert entspricht dem Moment, in dem die Ladung null ist.

Elektrische Feldenergie (im Kondensator):

Formel für die Kondensatorenergie

WE= q2 2C
Erklärung

Die Kondensatorenergie ist maximal, wenn die Ladung maximal ist. Ohne Verluste wandelt sie sich vollständig in die Energie der Induktivität um.

Magnetische Feldenergie:

Formel für die Magnetfeldenergie einer Spule

WM= LI2 2
Kommentar

Die Induktionsenergie ist proportional zum Quadrat des Stroms. Bei freien Schwingungen wandelt sie sich periodisch in elektrische Energie um.

Gesamtenergie des Systems:

Formel für die Gesamtenergie eines idealen LC-Schwingkreises

W= WE+ WM= const
Kommentar

In einem idealen LC-Schwingkreis bleibt die Gesamtenergie erhalten. Spiegelt den Austausch zwischen elektrischer und magnetischer Form ohne Verluste wider.

Kreisfrequenz:

Formel für die Kreisfrequenz eines Schwingkreises

ω= 1L·C
Erklärung

Kreisfrequenz — wie viele Radiant Schwingungen pro Sekunde ausführen. Je größer die Kapazität oder Induktivität, desto kleiner ist ω.

Schwingungsperiode:

Formel für die Periode freier elektromagnetischer Schwingungen

T= 2π· L·C
Kommentar

T — Zeit für einen vollständigen Zyklus. Die Formel ergibt sich aus der Beziehung zwischen Periode und Kreisfrequenz.

2. Wechselstrom in Schaltkreisen (erzwungene Schwingungen)

Quellen-EMK:

Formel für die Wechselstrom-Elektromotorische Kraft einer Quelle

ϵ=ϵm·cos(ωt)
Erklärung

ε — momentaner EMK-Wert, εₘ — seine Amplitude. Schwingungen treten bei einer gegebenen Frequenz ω von einer externen Quelle auf. Dies sind erzwungene Schwingungen, die von einem Generator aufrechterhalten werden.

Strom im Schaltkreis:

Formel für Wechselstrom in einem Schaltkreis

I=Im·cos(ωt)
Kommentar

I — momentaner Stromwert im Stromkreis; Iₘ — Stromamplitude. In einem rein ohmschen Kreis ist der Strom phasenrichtig zur EMK.

Spannung über Widerstand:

Formel für die Spannung über einem Widerstand nach dem Ohmschen Gesetz

UR=I·R
Kommentar

An einem Widerstand sind Spannung und Strom phasenrichtig. Hier wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt.

Spannung über Induktor:

Formel für die Spannung über einer Induktivität im Wechselstromkreis

UL=Im·L·ω·cos(ωt+π2)
Erklärung

Die Spannung über der Induktivität eilt dem Strom um 90° phasenmäßig voraus. Hängt von der Induktivität L und der Frequenz ω ab. Drückt den Widerstand gegen Stromänderung aus — Trägheit des Magnetfeldes.

Induktiver Widerstand:

Formel für den induktiven Widerstand

XL=ω·L
Kommentar

X_L — Blindwiderstand der Spule. Je höher die Frequenz oder Induktivität, desto größer der Widerstand gegen den Strom.

Spannung über Kondensator:

Formel für die Spannung über einem Kondensator im Wechselstromkreis

UC= ImC·ω ·cos(ωtπ2)
Kommentar

Die Spannung über dem Kondensator eilt dem Strom um 90° phasenmäßig nach. Bei hohen Frequenzen nimmt U_C ab — der Kondensator "lässt" Strom durch.

Kapazitiver Widerstand:

Formel für den kapazitiven Widerstand

XC= 1ω·C
Erklärung

Der kapazitive Blindwiderstand ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Mit zunehmendem ω nimmt der Widerstand ab, der Strom steigt.

Ladung am Kondensator:

Formel für die Ladung an einem Kondensator im Wechselstromkreis

q= Imω ·cos(ωtπ2)
Kommentar

Die Ladung q ändert sich mit der Zeit mit einer Phasenverschiebung zum Strom. Spiegelt die Energiespeicherung im elektrischen Feld des Kondensators wider.

3. Energie und Resonanz in einem Schwingsystem

Gesamtenergie des LC-Schwingkreises:

Formel für die Gesamtenergie eines LC-Schwingkreises

W= q2 2C + L·I2 2
Erklärung

W — Summe der elektrischen und magnetischen Energie im System. Unter idealen Bedingungen erhalten, spiegelt den Austausch zwischen q und I wider. Grundlage für die Analyse freier Schwingungen ohne Verluste.

Resonanz im RLC-Schaltkreis:

Formel für die Resonanzfrequenz in einem RLC-Schaltkreis

XL=XC ω= 1 L·C
Kommentar

Resonanz tritt auf, wenn induktive und kapazitive Blindwiderstände gleich sind. Die Gesamtimpedanz ist minimal, der Strom ist maximal. Die Resonanzfrequenz hängt nur von L und C ab — wie bei freien Schwingungen.

Wechselstromleistung:

Formel für die durchschnittliche Wechselstromleistung durch Amplitude und Widerstand

P= Im 2 2 ·R
Erklärung

Dies ist die durchschnittliche Leistung, die in einem Widerstand mit sinusförmigem Strom dissipiert wird. Nur die aktive Komponente überträgt Energie — reaktive Elemente verbrauchen sie nicht.