Kompaktes Physik-Handbuch

Formeln für Schlüsselbereiche

Elektrostatik

ein Zweig der Physik, der ruhende elektrische Ladungen untersucht.

1. Elektrische Wechselwirkung und Feld

Wechselwirkungskraft (Coulomb):

Formel für das Coulombsche Gesetz

F=k· |q1·q2| r2
Erklärung

F — Wechselwirkungskraft zwischen Punktladungen; q₁ und q₂ — Beträge der Ladungen, r — Abstand zwischen ihnen; k — Proportionalitätskonstante: 9·10⁹ N·m²/C². Die Kraft nimmt umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands ab.

Elektrische Feldstärke:

Formel für die elektrische Feldstärke

E= Fq= k·qr2
Erklärung

E — elektrische Feldstärke, die von der Ladung q im Abstand r erzeugt wird. Gibt die Kraft an, die das Feld auf eine positive Einheitsladung ausübt. Der Vektor E zeigt von einer positiven Ladung weg, zu einer negativen hin — per Definition des Feldes.

Arbeit des Feldes:

Formel für die Arbeit des elektrischen Feldes

A=F·d=q·E·d
Kommentar

A — Arbeit, die verrichtet wird, um die Ladung q in einem homogenen Feld E über die Strecke d zu bewegen. Wenn die Bewegung entlang des Feldes erfolgt — Arbeit ist positiv, gegen das Feld — negativ. Bezogen auf die Änderung der potenziellen Energie.

2. Potenzial und Energie

Potenzielle Energie der Wechselwirkung:

Formel für die potenzielle Energie der Wechselwirkung zweier Ladungen

Wp=k· q1·q2 r
Erklärung

Energie der Wechselwirkung zwischen zwei Ladungen im Abstand r. Mit zunehmendem Abstand ins Unendliche strebt die Energie gegen Null. Das Vorzeichen hängt von den Vorzeichen der Ladungen ab: Anziehung oder Abstoßung.

Elektrisches Potenzial:

Formel für das elektrische Potenzial

ϕ= Wpq= k·qr= E·d
Kommentar

Potenzial — Energie pro positiver Einheitsladung. k·q/r — Formel für eine Punktladung, E·d — für ein homogenes Feld. Relative Größe: definiert relativ zu einem gewählten Punkt.

Arbeit durch Potenzial:

Formel für die Arbeit des elektrischen Feldes durch Potenzialdifferenz

A=q·( ϕ1-ϕ2)
Erklärung

Bewegung der Ladung q zwischen Punkten mit den Potenzialen φ₁ und φ₂. Arbeit ist positiv, wenn die Bewegung in Richtung niedrigeren Potenzials erfolgt. Negativ — wenn entgegen dem elektrischen Feld.

Energie der Ladung im Feld:

Formel für die potenzielle Energie einer Ladung in einem elektrischen Feld

Wp= 12·q·ϕ
Kommentar

Energie W = ½·q·φ — dies ist die im elektrischen Feld gespeicherte Energie, die von der Ladung q am Potenzial φ erzeugt wird. Sie bezieht sich nicht auf die potenzielle Energie der Ladung selbst. Der Faktor ½ entsteht durch die schrittweise Akkumulation der Ladung: Im Verlauf des Ladevorgangs steigt das Potenzial von 0 auf φ. Die Formel beschreibt die Arbeit, die zum vollständigen Laden eines Leiters oder Kondensators erforderlich ist.

3. Kapazität und Kondensatoren

Kondensatorladung:

Formel für die Kondensatorladung

q=C·U
Erklärung

q — Ladung auf den Platten; C — Kapazität des Kondensators; U — Spannung zwischen den Platten. Je größer die Spannung und die Kapazität — desto größer die gespeicherte Ladung.

Kapazität eines Plattenkondensators:

Formel für die Kapazität eines Plattenkondensators

C = ϵ ϵ 0 S d
Kommentar

C — Kapazität; ε — relative Dielektrizitätszahl; ε₀ — elektrische Feldkonstante; S — Plattenfläche; d — Abstand zwischen ihnen. Die Formel zeigt die Abhängigkeit der Kapazität von Geometrie und Material.

Kondensatorenergie:

Formeln für die Energie eines geladenen Kondensators

W= C2·U2= q22C= q2·U
Erklärung

W — im elektrischen Feld des Kondensators gespeicherte Energie. Formelvarianten hängen von bekannten Größen ab: Kapazität, Ladung, Spannung. Energie ist im Volumen zwischen den Platten verteilt.